Meine Leistungen

Akupunktur

Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). In der TCM geht man davon aus, dass die Lebensenergie (Qi) auf definierten Leitbahnen (Meridianen) durch den Körper fliesst und hierdurch regulierend auf die Körperfunktionen wirkt. Kommt es zu Störungen des Energieflusses, kann es zu Erkrankungen und Veränderungen des Befindens kommen. Durch Nadelung an festgelegten Punkten entlang der Meridiane wird der Energiefluss reguliert und die Störung behoben.

Die Akupunktur kann u.a. zur Regulierung der Durchblutung, Stärkung des Immunsystems, Linderung von Schmerzen und Lösung von Muskelverspannungen eingesetzt werden.

Arthrosetherapie

Die Arthrose - umgangssprachlich meist als Verschleiß bezeichnet - führt nicht nur zu Schmerzen, sondern kann im Weiteren auch zu einer Bewegungseinschränkung und Versteifung eines Gelenks führen.

Eine Heilung ist nicht möglich, jedoch kann das Voranschreiten verlangsamt werden. Meist erfolgt die Therapie mittels Schmerzmitteln, Salben, Physiotherapie oder auch Sport zum Aufbau und zur Kräftigung der gelenkumgebenden Muskulatur.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Hyaluronsäuretherapie, die man in das betroffene Gelenk spritzt. Dies erfolgt in einem Therapieblock mit drei - fünf Injektionen in einem wöchentlichen Abstand. Die Hyaluronsäure soll das „Gelenk schmieren“ und hierdurch zu einer Schmerzreduktion mit verbundener Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität führen.

Chirotherapie/Manuelle Therapie

Die Chirotherapie gehört zu den komplementärmedizinischen/alternativen Behandlungsweisen. Sie hat das Ziel, Gelenkblockaden zu lösen, und Bewegungseinschränkungen aufzuheben.

 

Oft ist direkt eine positive Wirkung spürbar.


Nachsorge

Oft ist nach Behandlungen im Krankenhaus und Anschlussbehandlungen/Rehabilitationsmaßnahmen eine weitere Behandlung und Betreuung notwendig. Häufig bestehen noch viele Fragen, wie es weitergeht, was zu beachten ist und was zur Prävention gemacht werden kann. An dieser Stelle sind wir für Sie da. Wir übernehmen gerne die Weiterbehandlung und Betreuung und haben jederzeit für Ihre Fragen ein offenes Ohr.

Sportmedizin

Viele Erkrankungen bzw. Verletzungen im Sport sind bereits u. a. durch die Medien bekannt. Hierbei handelt es sich v. a. um einen Tennisarm, Golfarm, Aussenbandverletzung am Sprunggelenk, Achillessehnenschmerzen, Fersenschmerz, Kalkschulter oder auch ein Knorpelschaden. Diese Erkrankungen/Verletzungen sind in den meisten Fällen erfolgreich konservativ zu behandeln. Es gibt hierbei eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten, wie z. B. die Physiotherapie, physikalische Therapie, funktionelle Verbände, Bandagen, Einlagen und Injektionen.

Wir würden uns freuen, wenn wir für Sie ein individuelles Therapiekonzept erstellen dürfen und Sie in der Zeit bis zur Wiedererlangung Ihrer sportlichen Aktivität begleiten dürfen.

Gesundheitsförderung und Prävention

Die Osteoporose, auch Knochenschwund genannt, ist eine häufige Alterserkrankung. Sie führt dazu, dass der Knochen geschwächt wird und brechen kann, auch ohne vorherigen Unfall. Mit einer Knochendichtemessung können wir den Grad der Knochendichte messen, Aussagen über den Mineralgehalt des Knochens machen und Ihnen sinnvolle helfende Maßnahmen empfehlen und einleiten .

 

Die Gesundheitsförderung und Prävention wird in den heutigen Zeiten immer wichtiger. 
Die Knochendichtemessung zur Prävention einer Osteoporose ist nur ein Teil diese umfangreichen Gebietes der Medizin.

Osteopathie

Die Osteopathie basiert auf einem ganzheitlichen Diagnose- und Therapieansatz. Manuell, also mit den bloßen Händen, sollen Selbstheilungsprozesse des Körpers angestoßen werden, um das gesundheitliche Gleichgewicht wieder herzustellen. Damit gehört die Osteopathie in den Bereich der Komplementärmedizin und unterscheidet sich damit grundlegend von der "Schulmedizin".

Der US-amerikanische Arzt Andrew Taylor Still entwickelte bereits Ende des 19.Jahrhunderts ein Behandlungskonzept, bei dem Funktionsstörungen im Mittelpunkt stehen. Nur wenn Bewegungen flüssig durchgeführt werden können, ist der Körper gesund. Bestehen Funktionsstörungen ist die flüssige Bewegung nicht mehr möglich und es können Beschwerden und weitere Störungen auftreten. Durch die Behebung der initialen Funktionsstörung können auch weitere Beschwerden rückläufig sein. 

 

Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich bei den osteopathischen Techniken um manuelle Techniken, die hauptsächlich durch die sanfte Mobilisation charakterisiert sind. Es gibt aber auch Techniken, die ebenfalls in der Chirotherapie verwendet werden.

 

Aus rechtlichen Gründen muss darauf hingewiesen werden, dass durch osteopathische Behandlungen keine Garantie auf Linderung oder Verbesserung der behandelten Krankheitszustände besteht. Jedoch ist bereits im deutschen Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff. eine Wirksamkeit der Osteopathie bei chronischen Störungen der Wirbelsäule durch die Bundesärztekammer postuliert worden. Mittlerweile übernehmen auch viele der gesetzlichen Krankenkassen für ihre Versicherten einen gewissen Anteil der Behandlungskosten.

 

In unserer Praxis steht die Behandlung der Funktionsstörungen des Bewegungsapparats im Vordergrund. Da es sich bei der Osteopathie um einen ganzheitlichen Therapieansatz handelt, gehört auch die Diagnostik und Therapie der inneren Organe, sowie des Gefäß- und Nervensystems dazu. 

Mitgliedschaften

- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und   
  Prävention e.V. (DGSP) und DGSP-empfohlener 
  Sportmediziner
- Mitglied der Forschungsgruppe Akupunktur
- Mitglied der Deutsch-Amerikanischen Akademie für 
  Osteopathie (DAAO)
- Mitglied der Deutschsprachigen Internationalen 
  Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie 
  (DIGEST)